Wir haben hier Wörter zusammengetragen, die in der nördlichen Oberpfalz immer noch - wenn auch nicht von jedem - verwendet werden. Erfreuen Sie sich an den teils skurrilen, teils mit einer wunderbar hintergründigen Logik ausgestatteten Vokabeln.
Falls Sie auch ein Wort oder einen Ausdruck kennen, das bzw. der vielleicht nicht mehr allen Oberpfälzern geläufig ist, senden Sie ihn bitte samt Übersetzung an uns.
![]() |
|
---|---|
maaddern |
starken Schmerz verspühren; "Houts mi gestern gmaaddert!" |
Maalaff |
prägnantes Schimpfwort [gesprochen mit nasalem "a", vgl. haal] |
Maalvull |
a Maalvull; Volumeneinheit, geringe Menge Bsp.: <In dera Mouß is grod nu a Maalvull drin.> |
manschn |
in Flüssigkeit, Schlamm od. dgl. herumrumrühren |
Matz |
abwertend und zugleich bewundernd für ein nicht den allgemeinen Erwartungen entsprechendes Frauenzimmer |
ma´lätter |
wörtl.: mein Lebtag; gebraucht als Verstärkung einer Zeitangabe |
Mearderer |
Fleissiger, zupackender, oft über das Ziel hinausschießender Mensch. " Des is a rechter Mearderer." |
mi leckst fett |
Ausdruck des Erstaunens, der Freude |
miecherd |
1.adj.: nett, adrett, wohlgefallen, angenehm; 2.Konj.: ich möchte (auch: mächert) |
modereina |
nach Moder und Verwesung riechend ( vgl.:graawleiner) |
Mohn |
Wiesen- oder Feldstreifen, der gemäht wird |
moinst |
um Zustimmung ersuchen. " Moinst du niat aa das rengt." wird oft als Floskel ans Satzende gestellt. |
Motscherl |
Kalb |
mottern |
meckern, granteln, sich über etwas beklagen |
Moud |
staubiger, ausgemergelter Abfall von Heu und Stroh |
Murrl |
Profil, Kerbung |